Bodenwerder

Foto Bismarckturm Bodenwerder um 1915

Standort

Eckberg




Datenblatt


Höhe: 13 m

Kosten: 5.500 Mark

Grundsteinlegung: 22.06.1913

Einweihung: 21.09.1913

Foto Bismarckturm Bodenwerder Oktober 2018

Der Sandsteinturm auf dem Eckberg
Der Bismarckturm in Bodenwerder


Bauplanung

1911

Bei der Einweihung des Bodoturmes auf dem Zimmertalskopf (im Vogler-Gebirge bei Kirchbrak) im Jahr 1911 beschlossen Einwohner aus Bodenwerder, Kemnade und Linse, einen Bismarckturm zu errichten. Es wurde ein Denkmalkomitee unter Vorsitz von Bürgermeister Bauers (Stellvertreter: Gemeindevorsteher Tacke aus Kemnade) gebildet. Geschäftsführer des Komitees war Kantor Theodor Reitemeyer aus Kemnade, der auch gleichzeitig Vorstandsmitglied des Fremdenverkehrsvereins Bodenwerder-Kemnade war.

Am 16.06.1911 wurde bei einer Versammlung der drei Nachbargemeinden über die Errichtung des Bismarckturmes beraten. Als Standort hatte man bereits den Eckberg (205 m über NN am rechten Weserufer in Bodenwerder-Kemnade) ausgewählt. Ein einheimischer Architekt hatte auf dieser Versammlung eine Entwurfs-Skizze vorgelegt, die allgemein zur Ausführung beschlossen wurde. In dieser Versammlung wurden bereits Beträge für den Turmbau gezeichnet.

Ingenieur Albert Lüders aus Linse erklärte sich bereit, die für den Turmbau benötigten Steine aus seinem Steinbruch kostenlos zur Verfügung zu stellen.


1912-1913

Zunächst war der Bau eines Bismarckturms mit Bedachung geplant. Da die Kosten dafür zu hoch waren, wurde auf das Dach verzichtet.

Bis Mai 1913 waren noch nicht genug Spenden für den Turmbau zusammen gekommen, so dass im Weser-, Ith- und Leinetal zu privaten Spenden aufgerufen wurde. Doch dieser Aufruf blieb ohne Erfolg.

Der Deutsch-Amerikaner Theodor Büttner spendete eine größere Geldsumme.

Die Baukosten wurden in einem Kosten-Anschlag vom 08.06.1912 auf genau 4.000 Mark geschätzt.

Am 22.06.1913 wurde der Grundstein für den Turm im Rahmen einer Feier gelegt.

Die Gesamtkosten für den Turm (ohne Material- und Fuhrkosten) betrugen letztendlich 5.500 Mark. Das Bismarck-Medaillon von Wilhelm Sagebiel kostete 124,00 Mark.


Bauarbeiten

Als ausführender Architekt wurde Christian Füg aus Elberfeld beauftragt. Die Bauausführung erfolgte durch Bauunternehmer Bertram aus Halle.

Als Baumaterial wurde roter Sollingsandstein aus den Steinbrüchen des Ingenieurs Lüders aus Linse verwendet. Die Steine wurden von Landwirten mit Fuhrwerken zum Bauplatz gebracht.
 

Turmbeschreibung

Der 13 m hohe Aussichtsturm mit Befeuerungseinrichtung ist ein trutzig wirkendes viereckiges Bauwerk mit einer Terrasse, die fast drei Seiten des Turmes umschließt.

Den Eingangsbereich (Terrassenanbau) erreicht man über einen seitlichen Aufgang (Südseite) mit insgesamt elf Steinstufen.

Über dem Türsturz ist in gotischer Schrift die Inschrift

Bismarck,
dem Schöpfer des Deutschen Reiches
1913.

zu lesen.

Darüber ist ein Bismarck-Medaillon aus weißem Sandstein, hergestellt von Hof-Bildhauer Wilhelm Sagebiel aus Braunschweig, angebracht.

Der Turmschaft verjüngt sich bis in eine Höhe von ca. 9 m, um dann wieder in kleinen Abstufungen nach oben hin breiter zu werden.

Die Aussichtsplattform ist noch heute über eine Innentreppe (linksdrehend) mit 58 Steinstufen erreichbar.

Auf der Plattform wurde im März 1914 eine Feuerschale (auf drei Metallbeinen) installiert, die von der Fa. Phoenix - Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb - Abteilung Hörder Verein, gefertigt wurde. Die Feuerschale aus 8-10 mm starkem Kesselblech (Durchmesser: 2,0 m) wurde mit Teer, Pech und gepresster Holzwolle befeuert.


Turmgeschichte

1913-1916

Am 21.09.1913 wurde das Bauwerk nach viermonatiger Bauzeit im Rahmen einer Feier eingeweiht. Kantor Reitemeyer begrüßte die anwesenden Gäste, die Festrede hielt Bürgermeister Bauers aus Bodenwerder. Vorsteher Sagebiel übernahm den Bismarckturm im Namen der Gemeinde Linse.

Da sich die Baukosten von 4.000 Mark auf 5.500 Mark erhöht hatten, sollten die fehlenden Mittel durch eine Lotterie aufgebracht werden. Das Herzogturm Braunschweig und der Regierungsbezirk Hannover genehmigten die Durchführung der Lotterie. Auch der Deutsch-Amerikaner Theodor Büttner spendete eine größere Summe.

Die eiserne Feuerschale wurde erst nach Einweihung des Turmes im Jahr 1914 aufgesetzt.

Im Jahr 1916 kam es in der Nähe des Bismarckturms zu einem Bergrutsch, bei dem das Bauwerk nicht beschädigt wurde.


1917-1972

Im Zweiten Weltkrieg wurde der Turm durch einen Artillerietreffer beschädigt. Der Schaden wurde kurzfristig ausgebessert.

Ab 1972 (Eingemeindung der Orte Kemnade und Linse) wurden die Unterhaltung des Turmes und die Pflege der Zuwege von der Stadt Bodenwerder und dem Verkehrsverein Bodenwerder-Kemnade e.V. übernommen.


1973 bis heute

Zum 100-jährigem Turmjubiläum am 21.09.2013 führte die Stadt Bodenwerder eine Fest-Veranstaltung durch.

Im Juni 2024 ist das Bauwerk in einem sanierungsbedürftigen Zustand (Feuchtigkeitsschäden, Pflanzenbewuchs im Turm).


Öffnungszeiten (Stand: August 2024)

Das Bauwerk ist ganzjährig geöffnet.


Links

Google Maps

Koordinaten und Kartenmaterial


Quellen

- Seele, Sieglinde: Lexikon der Bismarck-Denkmäler, Imhof-Verlag Petersberg, 2005, S. 70-71
- Seele, Sieglinde, Mannheim (Archiv Seele): BISMARCK-TURM von BODENWERDER (Niedersachsen)
- von Bismarck, Valentin: Bismarck-Feuersäulen u. Türme (unveröffentlichtes Manuskript); Nr. 45 "Bismarck-Feuersäule zu Linse bei Bodenwerder-Kemnade", 1900 - 1915, 1937 (im Archiv der Burschenschaft Alemannia, Bonn)
- Zeitschrift des Bismarck-Bundes: 9. Jahrgang 1911 (Nr. 8, S. 52), 11. Jahrgang 1913 (Nr. 6/7, S. 95; Nr. 11/12, S. 169), 12. Jahrgang 1914 (Nr. 4/5, S. 52)"

- Zeitungsbericht (ohne genaue Quelle) vom 24.03.1983: "70 Jahre Bismarckturm" von L. Bode


Fotografen
- Jörg Bielefeld, Leverkusen (November 2008)
- Lars Lenzner, Hückeswagen (April 2009)

- Richy Oelke, Kelkheim (April 2018)

- Hans-Dieter Hirschmann, Haßloch (Oktober 2018)

- Stephan Weinholz, Genthin (Juni 2024)

Übersichtskarte Standort Bismarckturm

Der genaue Standort ist über die Links zu Google Maps / Google Earth (s.o.) zu finden.

Bildergalerie Bismarckturm Bodenwerder

Ansichtskartenmotiv Entwurf Bismarckturm Bodenwerder undatiert

Ansichtskartenmotiv Bismarckturm Bodenwerder undatiert

Foto Bismarckturm Bodenwerder Oktober 2018

Ansichtskartenmotiv Bismarckturm Bodenwerder undatiert

Foto Bismarckturm Bodenwerder November 2008

Foto Bismarckturm Bodenwerder Oktober 2018

Foto Bismarck-Medaillon am Bismarckturm Bodenwerder Oktober 2018

Foto Feuerbecken auf Bismarckturm Bodenwerder Oktober 2018

Foto Bismarckturm Bodenwerder Oktober 2018

Foto Bismarckturm Bodenwerder April 2009

Foto Bismarckturm Bodenwerder November 2008

Foto Bismarckturm Bodenwerder April 2018

Foto Bismarckturm Bodenwerder April 2018

Foto Bismarckturm Bodenwerder (Außentreppe) April 2018

Foto Bismarckturm Bodenwerder (Feuerschale) April 2018

Foto Bismarckturm Bodenwerder (Treppenhaus) April 2018

Foto vom Bismarckturm Bodenwerder (Panoramabild) April 2018

Foto Bismarckturm Bodenwerder Juni 2024

Foto Bismarckturm Bodenwerder Juni 2024

Foto Bismarck-Medaillon am Bismarckturm Bodenwerder Juni 2024

Foto Bismarckturm Bodenwerder Juni 2024

Foto Treppenhaus Bismarckturm Bodenwerder Juni 2024

Foto Feuerschale Bismarckturm Bodenwerder Juni 2024

Ansichtskartenmotive: Bismarckturm-Archiv Jörg Bielefeld, Leverkusen

Fotografien: Jörg Bielefeld, Leverkusen, ansonsten siehe jeweiliges Foto (Erlaubnis des Fotografen)

Share by: