Tübingen

Ansichtskartenmotiv Bismarckturm Tübingen 1910

Standort

Lichtenberger Weg




Datenblatt


Höhe: 16 m

Kosten: 23.000 Mark

Einweihung: 07.12.1907

Foto Bismarckturm Tübingen Mai 2010

Die wuchtige Säule   
Der Bismarckturm in Tübingen


Diese studentische Initiative wurde vom König Wilhelm II. von Württemberg Mitte 1899 durch eine „namhafte Summe“ unterstützt.


Bau-Planung und Finanzierung

1899-1901

Der Bau einer eigenen Bismarcksäule für Tübingen war innerhalb der Studentenschaft zunächst umstritten. Im Januar 1899 lehnten die Tübinger Verbindungen den Bau einer Säule zunächst ab. Trotzdem nahmen 900 Studenten am 18.01.1899 an einem Fackelzug zu Ehren Bismarcks zum Kaiser-Wilhelm-Turm Tübingen teil. Bei einer Vertretersitzung der Studentenschaft am 16.02.1899 wurde mit knapper Mehrheit für den Bau einer Bismarcksäule entschieden.

Die Tübinger Studentenschaft sammelte Geldmittel für den Bau der Säule. Bereits zu Beginn des Sommersemesters 1899 waren die Vorbereitungen soweit gediehen, dass der geplante Bau als gesichert galt. Als Standort favorisierte die Studentenschaft die Eberhardshöhe. Die geplante Bausumme wurde auf 8.000 Mark geschätzt.

Die Spenden flossen jedoch nur zögerlich, bis Februar 1900 waren erst 2.800 Mark gesammelt.


1902-1903

Zur Spendengewinnung wurde am 21.06.1902 ein Fackelzug der Studentenschafts-Korporationen zu Ehren Bismarcks durchgeführt. Im Jahre 1903 wurden mehrere Vorträge „zum Besten der Bismarcksäule“ gehalten.

Es wurde ein Denkmalskomitee unter Vorsitz der Professoren Dr. Schleich und Dr. Frank gebildet. Das Komitee entschied sich für den preisgekrönten Entwurf "Götterdämmerung" des Architekten Wilhelm Kreis.

Im November 1903 wurde der Schlossberg als Standort für die Bismarcksäule bestimmt. Die Stadt Tübingen stellte den Bauplatz (höchster Punkt auf dem Schlossberg) kostenlos zur Verfügung.

Die Studentenschaft hatte bereits Jahre zuvor eine besondere Beziehung zum Schlossberg, da sie zu Ehren der Reichsgründung im Jahre 1871 am 18.01. jährlich einen Fackelzug zum Schlossberg veranstaltete und Feuer entzündete.


1904-1907

Ab 1904 wurden keine Fackelzüge der Studentenschaft mehr durchgeführt, da man mit den eingesparten Geldern für den Fackelzug den Bau der Säule unterstützen wollte. Zur Gewinnung weiterer Spenden hielten Professoren Vorträge zugunsten der Bismarcksäule.

Im Jahr 1904 war der Baufonds auf 16.000 Mark angewachsen, im Mai 1905 waren bereits 20.000 Mark gesammelt worden.

Das Baugesuch für den Turm wurde im Juli 1907 genehmigt.


Bauarbeiten

Die Bauarbeiten wurden von Regierungsbaumeister Franz Bärtle aus Tübingen ausgeführt. Der 16 m hohe Bismarckturm wurde aus Tuffstein (aus Gönningen und Seeburg) sowie grobkörnigem Sandstein errichtet.


Turmbeschreibung

Die Turmbasis des Aussichtsturmes mit Feuerschale besteht aus einem dreistufigen Podest, wobei die unteren beiden Podeststufen aufgrund der an der Vorderseite befindlichen Außentreppe unregelmäßig gebaut sind (Polygon).

Die obere Podeststufe wurde quadratisch angelegt (8,75 m x 8,75 m). Darauf erhebt sich der quadratische Turmsockel mit einer Kantenlänge von 7,75 m x 7,75 m.

Die untere Podeststufe ist 0,60 m hoch. Die Höhen der 2. und 3. Podeststufe betragen 1,30 m bzw. 0,30 m (Gesamthöhe der Podeststufen bis zum Turmsockel: 2,20 m).

Eine 2,80 m breite Treppe mit zwölf Stufen auf der Frontseite (Nordosten) führt mittig zur 2,25 m hohen und 1 m breiten hölzernen Eingangstür der Bismarcksäule.

Die vier Kanten des Schaftes bestehen - wie bei dem Entwurf "Götterdämmerung" typisch - aus Dreiviertelsäulen, die von einem Architrav mit zweistufigem Oberbau zusammengehalten werden. Die Dreiviertelsäulen sind bei der Tübinger Säule sehr wuchtig ausgeführt.

Über eine schmale Holztreppe war die 20 m² große Aussichtsplattform mit Feuerschale erreichbar.

Bei diesem Bismarckturm wurde auf die Anbringung eines Bismarck-Wappens oder einer Inschrift verzichtet.


Turmgeschichte

1907-1959

Die Einweihung der Bismarcksäule wurde am 07.12.1907 durch die Studentenschaft feierlich begangen. Zum ersten Mal wurde an diesem Tag die Feuerschale auf dem Turmkopf entzündet.

Am Einweihungstag wurde die Bismarcksäule der Stadt Tübingen übereignet.

Jährlich wurden von der Studentenschaft ab 1908 Sommer-Sonnenwendfeiern in Tübingen durchgeführt. In einer festen Marschordnung setzte sich ein Festzug aus Studenten (ach weibliche Studenten waren zugelassen) mit Fackeln zur Lichtenberger Höhe in Bewegung, wo eine Vielzahl an Personen der Tübinger Bevölkerung an der Feier teilnahm. Am Bismarckturm warteten Rektor und zahlreiche Lehrer auf die Studenten an einem brennenden Holzstoß. Bei der Kundgebung am Bismarckturm wurden Festreden gehalten, die Lieder "Flamme empor" und "Burschen heraus" gesungen. Anschließend kehrte man mit brennenden Fackeln wieder zur Stadt (Wiese hinter dem Uhlandbad) zurück. Hier bildeten die Studenten ein großes Viereck und warfen die Fackeln in die Mitte. Anschließend wurde die deutsche Nationalhymne gesungen.

Bis 1927 fanden dioe Sommer-Sonnenwendfeiern am Bismarckturm statt, ab 1928 wechselten die Studenten auf die Eberhardshöhe.


Der Aussichtsturm wurde bis 1999 nie öffentlich zugänglich gemacht, nur die Studentenschaft nutzte den Aussichtsturm gelegentlich.

1959 planten die Stadtwerke, einen Wasser-Hochbehälter in den Turm einzubauen. Diese Idee wurde jedoch verworfen.


1960-1999

Die morsche Holztreppe wurde im Jahr 1969 für 3.000 Mark erneuert. Über 51 Holz- und 12 Stahlstufen war die Aussichtsplattform erreichbar. Der Bismarckturm wurde trotz dieser Sanierungsmaßnahme nicht für Besucher geöffnet.

Bis zum Jahr 1999 verfiel der Bismarckturm immer weiter. Bedingt durch Vandalismusschäden (u.a. mehrere Brände) blieb der Turm bis Anfang November 1999 verschlossen.

Ein Tübinger Ehepaar spendete im Jahre 1999 die kompletten Kosten für eine Sanierung des Turmes in Höhe von 64.000 DM. Damit konnte der Turm saniert werden.

Am 14.11.1999 wurde er offiziell wiedereröffnet. Die Feuerschale wurde bei der Sanierung entfernt. Ein Schild linksseitig der Eingangstür weist darauf hin, dass der Turm durch die Tübinger Kulturstiftung mit Hilfe der Spende des Tübinger Ehepaares erneuert wurde.


2000-heute

Ab dem Jahr 2000 konnte man sich den Schlüssel bei der Stadtverwaltung ausleihen. Ab 2014 war dies nicht mehr möglich und der Turm blieb für die Öffentlichkeit geschlossen.

Seit Herbst 2020 hat der Verein Tübinger Turmfreunde e.V. die Patenschaft für den Bismarckturm Tübingen übernommen. Der Turm ist begehbar, im Innern befindet sich eine Ausstellung, die sich kritisch mit der Bismarckverehrung auseinandersetzt.



Öffnungszeiten (Stand: 2024)

Turmbesuche sind unter Aufsicht über die Tübinger Turmfreunde e.V. möglich.


Links

Google Maps

Koordinaten und Kartendienste

Turmfreunde Tübingen


Quellen

- Seele, Sieglinde, Mannheim (Archiv Seele): Bismarckturm von Tübingen (Baden-Württemberg)
- Seele, Sieglinde: Lexikon der Bismarck-Denkmäler, Imhof-Verlag Petersberg, 2005, S. 387-388
- von Bismarck, Valentin: Bismarck-Feuersäulen u. Türme (unveröffentlichtes Manuskript); Nr. 146 "Bismarck-Feuersäule zu Tübingen", 1900 - 1915, 1937 (im Archiv der Burschenschaft Alemannia, Bonn)
- Kotowski, Mathias: Die öffentliche Universität, Franz-Steiner-Verlag 1999 (Dissertation), S. 63ff.
- Zeitschriften des Bismarck-Bundes: 2. Jahrgang 1904 (Nr. 2, S. 3 und 9, S. 2); 3. Jahrgang 1905 (Nr. 2, S. 6, Nr. 5, S. 7, Nr. 8, S. 10 und Nr. 11, S. 11), 4. Jahrgang 1906 (Nr. 1, S. 13), 6. Jahrgang 1908 (Nr. 1, S. 9)
- Schwäbisches Tageblatt vom 08.09.1971

- Akademische Blätter, Zeitschrift des Kyffhäuser-Verbandes der Vereine Deutscher Studenten, Berlin; 14. Jg., Nr. 4 vom 16.05.1899, S. 49; 17 Jg. (Nr. 6 vom 16.06.1902, S. 94; Nr. 21 vom 01.02.1903, S. 346; Nr. 22 vom 16.02.1903, S. 364); 18. Jg. (Nr. 7 vom 01.07.1903, S. 121; Nr. 8 vom 16.07.1903, S. 137); 19. Jg., Nr. 8 vom 16.07.1904, S. 138; 20. Jg., Nr. 17 vom 01.12.1905, S. 290; 22. Jg., Nr. 18 vom 16.12.1907, S. 304
- Zirlewagen, Marc: "Sinnbild der Einheit-Deutschlands - Die Bismarcksäule auf der Rothenburg im Kyffhäuser", S. 94-96, BoD Norderstedt, 2014


Fotografen

- Lars Lenzner, Hückeswagen (Februar 2006)
- Jörg Bielefeld, Leverkusen (Fotos Mai 2010)

- Richy Oelke, Kelkheim (April 2018)

- Hans-Christian Wieder, Stuttgart (Juli 2018)

- Hans-Dieter Hirschmann, Haßloch (März 2019)

Übersichtskarte Standort Bismarckturm

Der genaue Standort ist über die Links zu Google Maps / Google Earth (s.o.) zu finden.

Bildergalerie Bismarckturm Tübingen

Ansichtskartenmotiv Bismarckturm Tübingen befeuert 1915

Ansichtskartenmotiv Bismarckturm Tübingen 1924

Ansichtskartenmotiv Bismarckturm Tübingen undatiert

Ansichtskartenmotiv Bismarckturm Tübingen 1907

Foto Bismarckturm Tübingen Februar 2006

Foto Plattform Bismarckturm Tübingen März 2019

Foto Sanierungstafel Bismarckturm Tübingen März 2019

Foto Bismarckturm Tübingen März 2019

Foto Innenraum Bismarckturm Tübingen März 2019

Foto Innenraum Bismarckturm Tübingen März 2019

Foto Bismarckturm Tübingen April 2018

Foto Bismarckturm Tübingen April 2018

Foto Bismarckturm Tübingen April 2018

Ansichtskartenmotive: Bismarckturm-Archiv Jörg Bielefeld, Leverkusen

Fotografien: Jörg Bielefeld, Leverkusen, ansonsten siehe jeweiliges Foto (Erlaubnis des Fotografen)

Share by: