Schivelbein (Swidwin)

Ansichtskartenmotiv Bismarckturm Schivelbein undatiert

Standort

Stadtpark

Świdwin (Polen)


Datenblatt


Höhe: 22 m

Kosten: 14.000 Mark

Grundsteinlegung: 01.04.1911

Einweihung: 17.09.1911

Foto Bismarckturm Schivelbein Oktober 2017

Bismarckturm mit Feuerkessel
Der Bismarckturm in Schivelbein (Świdwin)


Bei dem Bismarckturm Schivelbein handelt es sich um einen der fünf (von ehemals sechs) erhaltenen Bismarcktürmen in Pommern.


Bauplanung

Die Anregung zum Bau dieses Bismarckturmes auf einer Anhöhe (105 m über NN) am Rand des Stadtparks von Schivelbein erfolgte durch den örtlichen Verschönerungsverein.

Es wurde ein Ausschuss zur Errichtung eines Bismarckturmes unter Vorsitz des Landrates des Kreises Schivelbein, Nikolaus von Baudissin (1838 – 1917), gebildet.

Der Kreistag bewilligte im Frühjahr 1910 einstimmig den Betrag von 3.000 Mark für den geplanten Bismarckturm. Die Ausführung des insgesamt 14.000 Mark teuren Turmbaus war mit Hilfe dieses Betrages gesichert.


Bauarbeiten und Einweihung

Am 01.04.1911 fand die Grundsteinlegung statt. Der Turm wurde von Maurermeister und Architekt Franz Brewing aus Schivelbein aus Granitsteinen (Bruchsteinmauerwerk) und Ziegelsteinen (Kreuzverband) erbaut. Die Zwischendecken sowie Fertigteile für Wendeltreppe und Balkone wurden aus Beton gefertigt.

Die feierliche Einweihung fand am 17.09.1911 unter großer Beteiligung sämtlicher Vereine und Innungen statt. Bereits am Abend zuvor hatte ein Bismarck-Kommers, an dem auch viele Landbewohner teilnahmen, stattgefunden.


Turmbeschreibung (zur Zeit der Einweihung)

Der 22 m hohe Bismarckturm als Aussichtsturm mit Befeuerungsmöglichkeit ist auf allen Seiten gleich gestaltet.


Turm-Sockel

Das Bauwerk hat einen quadratischen Unterbau mit einer Seitenlänge von 6,62 m x 6,62 m.

Die Höhe dieses Unterbaus variiert zwischen 0,08 m (Südwestecke) und 0,52 m (Nordwestecke) aufgrund der leichten Hanglage.

Der quadratische Turmsockel hat eine Höhe von 3,30 m. Mittig auf allen vier Seiten sind 1,40 m x 2,38 m große Zugänge vorhanden.

Im Sockelgeschoss wurde an der linken Seite des Südeinganges folgende Inschrift in einem Granitstein eingemeißelt:


Entworfen und ausgeführt
von
F. Brewing
Schivelbein 1911

Turmschaft

Der eigentliche sich nach oben hin leicht verjüngende Turmschaft erhebt sich, etwas zurückgesetzt, oberhalb des Sockels. Die Breite des Turmschaftes unten beträgt 6,02 m x 6,02 m.

Die Kanten des Turmschaftes bestehen aus roten Ziegeln, der restliche Turmschaft sowie der Unterbau aus Granitstein.

Der Mittelteil des Schaftes wird in Höhe von 3,40 m jeweils durch eine hohe Rundbogenöffnung unterbrochen, die am oberen halbkreisförmigen Abschluss mit roten Ziegeln versehen und im unteren Bereich durch eine Brüstung gesichert ist.

Oberhalb der Rundbogenöffnung befindet sich mittig eine ca. 1,80 m x 2,00 m breite Öffnung, die mit zwei steinernen Streben versehen ist und unterhalb der Brüstung des auskragenden Balkonaustritts endet. Die Brüstungen der insgesamt vier Balkone ähneln der Brüstung im unteren Teil der Rundbogenöffnungen.

Über eine innen liegende Wendeltreppe aus Betonfertigteilen (rechtsdrehend) gelangt man zu den vier Aussichtsbalkonen. Über eine weitere Treppe war das Dachgeschoss zu erreichen.


Turmkopf

Der Turm besitzt einen walmdachartigen Aufbau mit roten Dachziegeln und mit einem kleinen Rundbogenfenster auf jeder Seite. Auf dem Turmkopf wurde auf einem rechteckigen Belüftungssystem ein korbartiges Metallgestell installiert, in welchen der eiserne Feuerkessel eingelassen wurde.

Als Brennmaterial für den Feuerkessel wurden Holz und Teer verwendet.


Turmgeschichte

Das Bauwerk wurde bis in die 1920er Jahre als Aussichtsturm genutzt.

In den 1930er Jahren war das Betreten des Turmes wegen angeblicher Baufälligkeit verboten. Ebenfalls in den 1930er Jahren wurde der eiserne Feuerkessel gegen einen kupfernen Kessel ausgetauscht.

Eine Sanierungsmaßnahme des Turmes fand im Jahr 1992 statt. Anstelle einer steinernen Balkonbrüstung waren auf der Südseite Holzlatten angebracht. Zu dieser Zeit fehlte bereits der Feuerkessel, das korbartige Gestell war im verrosteten Zustand vorhanden. Die vier Eingänge des Sockelgeschosses waren vermauert.

Im August 2003 war die Treppe aus Betonfertigteilstufen zu den Aussichtsbalkonen noch erhalten, das Stahlrohrgeländer nur im oberen Teil. Die kurze Treppe ins Dachgeschoss war abgeknickt und nur noch das mittlere Stahlrohr mit wenigen Stufen vorhanden. Mittels Brettern war das Treppenauge ins Dachgeschoss verschlossen. Teile der Dachdeckung lagen auf dem Boden. Die Fertigteilbetongeländer der Balkone und Fenster waren alle entfernt. Das Außenmauerwerk war in einem relativ guten Zustand, die Stahlstürze für Türen und Fenster zeigten starke Korrosionsschäden.

Zwischen August 2003 und Mai 2007 wurde der untere Bereich der Rundbogenöffnungen etwa 2,50 m hoch zugemauert.

Im September 2010 wurde eine Online-Petition zum Erhalt des Bismarckturms Swidwin (Schivelbein) gestartet, die zunächst nicht erfolgreich war.

Im Oktober 2021 war der Bismarckturm Schivelbein eingerüstet und wurde saniert. Im Sommer 2024 war das sanierte Bauwerk verschlossen, das Metallgestell auf dem Turmkopf wurde entfernt.
 

Links

Google Maps

Koordinaten und Kartenmaterial


Quellen

- Seele, Sieglinde: Lexikon der Bismarck-Denkmäler, Imhof-Verlag Petersberg, 2005, S. 348
- Seele, Sieglinde, Mannheim (Archiv Seele): BISMARCK-TURM von SCHIVELBEIN/Pommern
- von Bismarck, Valentin: Bismarck-Feuersäulen u. Türme (unveröffentlichtes Manuskript); Nr. 178 "Bismarck-Feuersäule bei Schivelbein", 1900 - 1915, 1937 (im Archiv der Burschenschaft Alemannia, Bonn)
- Zeitschrift des Bismarck-Bundes: 8. Jahrgang 1910 (Nr. 5, S. 80); 9. Jahrgang 1911 (Nr. 10, S. 183/184)
- Bielefeld, Jörg: Turmmaße (Juni 2011, ohne Gewähr)


Fotografen
- Dr. Wolfgang Seele, Mannheim (Juli 1992)
- Jörg Bielefeld, Leverkusen (Juni 2011)

- Ralph Männchen, Dresden (Oktober 2017)

- Richy Oelke, Kelkheim (Juli 2020)

- Silvia Weiß, Werdau (August 2024)

Übersichtskarte Standort Bismarckturm

Der genaue Standort ist über die Links zu Google Maps / Google Earth (s.o.) zu finden.

Bildergalerie Bismarckturm Schivelbein (Świdwin)

Ansichtskartenmotiv Bismarckturm Schivelbein 1927

Ansichtskartenmotiv Bismarckturm Schivelbein 1913

Ansichtskartenmotiv Bismarckturm Schivelbein undatiert

Ansichtskartenmotiv Bismarckturm Schivelbein 1929

Ansichtskartenmotiv Bismarckturm Schivelbein 1928

Foto Bismarckturm Schivelbein Juni 2011

Foto Bismarckturm Schivelbein Juli 1992

Foto Treppenhaus Bismarckturm Schivelbein Juni 2011

Foto Metallgestell für Feuerkorb Bismarckturm Schivelbein Juni 2011

Foto Turmsockel Bismarckturm Schivelbein Juni 2011

Foto Bismarckturm Schivelbein Juli 2020

Foto Bismarckturm Schivelbein Juli 2020

Foto Bismarckturm Schivelbein Juli 2020

Foto Bismarckturm Schivelbein August 2024

Foto Bismarckturm Schivelbein August 2024

Ansichtskartenmotive: Bismarckturm-Archiv Jörg Bielefeld, Leverkusen

Fotografien: Jörg Bielefeld, Leverkusen, ansonsten siehe jeweiliges Foto (Erlaubnis des Fotografen)

Share by: