Zum Hotel umgebaut
Der Bismarckturm in Naumburg
Bauplanung
1901
Der Fremdenverkehrsverein zu Naumburg an der Saale beschloss am 12.06.1901 nach Antrag von O. Starcke auf einer Vorstandssitzung im Hotel „Zum schwarzen Roß“, einen hölzernen Aussichtsturm auf dem Knabenberg in Naumburg zu errichten. Zimmermeister Gustav Menzel bezifferte die Kosten für den Turm auf 545,05 Mark.
Am 14.06.1901 wurde der mögliche Bauplatz mit Leitern besucht, um die Rundsicht zu prüfen. Man besichtigte auch weitere mögliche Standorte und entschloss sich, den Turm westlich des neuen Wasserwerkes auf städtischem Grund zu bauen.
1902
Am 15.04.1902 entschied sich der Fremdenverkehrsverein, einen massiven Aussichtsturm zu errichten. Aufgrund der allgemeinen Bismarckbegeisterung nebst Aufruf der deutschen Studentenschaft zum Bau von Bismarcksäulen sprachen sich Bismarckverehrer dafür aus, den geplanten Aussichtsturm als Bismarckturm zu errichten. Am 16.04.1902 stellte der Fremdenverkehrsverein an den Magistrat Naumburg den Antrag auf kostenlose Überlassung eines städtischen Grundstückes nahe des städtischen Wasserbehälters.
Für den geplanten Bau wurden Anteilsscheine in Höhe von 20 und 50 Mark vertrieben. Der Magistrat stimmte am 18.04.1902 einer kostenlosen Abgabe eines städtischen Grundstückes für den Bau des Bismarckturmes zu, es sollte lediglich eine Anerkennungsgebühr von 1 Mark gezahlt werden. Die Stadtverordneten-Versammlung musste jedoch noch zustimmen, da es sich um städtischen Grund und Boden handelte.
Am 23.04.1902 waren bereits 1.400 Mark zusammengekommen, bei einer außerordentlichen Generalversammlung des Vereins bewilligt man weitere 500 Mark für den Turmbau.
Anfang Mai 1902 wurden, nach einer durchgeführten Ausschreibung zur Erlangung von Entwürfen, drei Kostenanschläge „zur Erbauung des Bismarck-Aussichtsturmes“ vorgelegt. Dem Kostenanschlag von Architekt Heinrich Crato aus Naumburg in Höhe von 3.358 Mark (ohne Türstein) wurde zugestimmt. Zu dieser Zeit war der Turmbaufonds auf 2.500 Mark angestiegen.
Die Stadtverordnetenversammlung bewilligte das gewünschte Bauland in der Nähe der Wasserwerke nicht, da zwei Beschwerden (von der „Geistlichkeit“ und von „Gastwirten“) bei der königlichen Regierung eingereicht worden waren.
Am 22.05.1902 zog der Fremdenverkehrsverein den Antrag auf kostenlose Überlassung des städtischen Grundstückes zurück, um selbst ein Grundstück an anderer Stelle (Burgscheidel bei Almrich mit guter Sicht auf Naumburg) zu kaufen. Da der Fremdenverkehrsverein juristisch nicht rechtskräftig war, erwarb Vereinsvorsitzender Rudolf Salzmann 1.061 m² Land für 275 Mark auf dem Burgscheidel und wurde als Eigentümer eingetragen. Vorbesitzer des Baulandes waren Therese und Bernhard Becker aus (Naumburg-)Almrich.
Architekt Heinrich Crato schlug vor, am Bismarckturm ein Restaurant für 2.000 Mark zu errichten. Aufgrund fehlender Finanzmittel lehnte der Fremdenverkehrsverein den Antrag ab.
Am 03.06.1902 wurden die Bauzeichnungen beim Amtsvorsteher eingereicht. Die Bauerlaubnis wurde am 06.06.1902 erteilt.
Bauarbeiten
Nach Erteilung der Bauerlaubnis wurde am 06.06.1902 mit dem Turmbau begonnen. Da das Bauwerk nun unterkellert werden sollte, stiegen die Baukosten auf 3.890 Mark (inkl. 275 Mark für den Erwerb des Baulandes).
Als Baumaterial wurden heimische Kalkbruchsteine verwendet. Die Zufuhr der Bausteine, von Kalk, Sand und Zement erfolgte unter erschwerten Bedingungen (teilweise über gepachtete Feldstreifen des Knabenbergs, da es außer einigen schmalen Hohlwegen keine Fahrstraßen gab).
Die Bauleitung erfolgte durch Heinrich Crato, Maurermeister Franz Löser führte die Bauarbeiten durch.
Weitere beteiligte Handwerker und Firmen
Maurerarbeiten: Polier Mückenberger
Zimmererarbeiten: Zimmermeister Lindemann
Steinmetzarbeiten: Firma Wilhelm
Schmiedearbeiten: Otto Schröder
Schlosserarbeiten: Krug
Bildhauerarbeiten: Atelier G. Heinemann
Während der Bauarbeiten, am 14.06.1902, wurde eine Gast- und Schankerlaubnis erteilt. Daraufhin beschloss der Fremdenverkehrsverein am 15.08.1902, für 318 Mark eine hölzerne Festhallen-Veranda zu errichten. Am 28.08.1902 war die Festhalle fertig gestellt.
Am 11.08.1902 wurde in die Baubude am Bismarckturm eingebrochen und sämtliche Arbeitskleidung entwendet.
Am 20.08.1902 wurde der bereits fertig gestellte Turm erstmals gegen Eintrittsgeld von Schülerinnen einer Mädchenschule besichtigt. Am 25.08.1902 trat Turmwart Seidel sein Amt an.
Turmbeschreibung (zur Zeit der Einweihung)
Der 14 m hohe viereckige Aussichtsturm mit Befeuerungsvorrichtung verjüngt sich leicht nach oben. Die Grundfläche (unten) beträgt 4,30 m x 4,30 m, in Höhe der Aussichtsplattform 4,20 m x 4,20 m.
Der Turmeingang im 2,84 m hohen Sockelbereich des Turmes liegt, 0,89 m erhöht, auf der Westseite. Der Turmsockel ist optisch durch ein 0,30 m breiten Gesims vom Turmschaft getrennt.
Durch die hölzerne Eingangstür, gestiftet von Fritz Kötteritzsch, war das Obergeschoss über 50 Stufen einer hölzernen Treppe erreichbar. Das Obergeschoss wurde als Halle mit zur jeder Seite zwei parallel angeordneten verglasten Fenstern gestaltet. Von hier aus war die Plattform zugänglich. Der Zugang und Austritt erfolgt durch einen mittigen viereckigen Aufsatz, auf dem das kleine Feuerbecken installiert wurde.
Oberhalb jedes Fensters wurde in Höhe der Plattformbrüstung je ein Wappenschild angebracht.
Über dem Eingang wurde im Giebelfünfeck die Inschrift
1902
Dem Einiger des Vaterlandes
dem Fürsten
Bismarck.
Dankbare Bürger Naumburgs
darüber ein Bismarck-Relief in Bronze (mit Eichenlaub umkränzt) angebracht. Das Wappen spendete Kaufmann C. Fr. Richter sen. (Anbringung nachträglich im Juni 1903).
Beschreibung nach Umbau 1992/1993 zum Hotel
Die Eingangstür ist über fünf 1,07 m breite Stufen einer Steintreppe erreichbar, die von 0,25 m breiten Stützmauern eingefasst ist. Das Eingangsportal ist 1,95 m x 1,07 m groß. Oberhalb ist ein Giebelfünfeck mit der o.a. Inschrift (ohne die letzte Zeile) angebracht.
Erdgeschoss
Durch die Eingangstür gelangt man in das 2,20 m hohe Erdgeschoss des Turmes. Über zwei Treppenstufen erreicht man durch eine separate Tür das fensterlose Badezimmer (Deckenhöhe 2,08 m) mit Eckbadewanne, Waschbecken und Toilette.
1. Etage
Über eine 0,60 m breite Holz-Stiege mit 13 Treppenstufen gelangt man in das fensterlose Schlafzimmer (2,60 m x 2,60 m) in der 1. Etage mit einem Bett und einem Schrank. Die Deckenhöhe beträgt 2,20 m.
2. Etage
Eine 0,60 m breite Holz-Stiege mit 13 Treppenstufen erreicht man den Küchenbereich mit zwei kleinen (0,54 m x 0,27 m) Fenstern, die jeweils 0,45 m tief ins Mauerwerk eingelassen sind. Die Küche verfügt über eine Spüle und einen separaten Kühlschrank. Der Raum ist 2,60 m x 2,60 m groß, die Deckenhöhe beträgt 2,20 m.
3. Etage
Über 14 Stufen einer Holzstiege gelangt man in das Wohnzimmer in der 3. Etage. Die Raumgröße beträgt 2,60 m x 2,60 m bei einer Deckenhöhe von 2,17 m. Auf jeder Seite sind zwei große Panorama-Fenster (1,70 m x 0,75 m), jeweils 0,37 m tief ,eingelassen. In der ehemaligen Ehrenhalle stehen ein Zweisitzersofa, ein Tisch und ein Fernseher. Über eine Luke (in der Decke) mit ausklappbarer Holzstiege (10 Stufen) ist die Plattform zu erreichen.
Plattform
Über die ausklappbare Stiege gelangt man in den 2,27 m hohen Aufbau (1,40 m x 1,25 m) auf der Plattform des Turmes. Durch eine Metalltür (1,95 m x 0,65 m) erreicht man die 3,85 m x 3,85 m große Plattform des Bauwerks (Außenmaße Plattform mit Auskragung: 4,20 x 4,20 m).
Die Brüstung besteht aus acht Pfeilern, die mit Metallgittern miteinander verbunden sind. Die vier L-förmigen Eckpfeiler sind 1,03 m hoch und 0,45 m tief. Die Länge der Eckpfeiler beträgt 0,95 m x 0,95 m. Die vier Mittelpfeiler sind 1,03 m hoch, 0,65 m breit und 0,45 m tief. Die Metallgitter sind 0,95 m hoch und 0,69 m breit.
Die Gesamthöhe des Bismarckturmes beträgt heute 13,37 m.
Turmgeschichte
1902-1929
Zum Einweihungstag am 30.08.1902 war der Turm mit grünen Girlanden geschmückt. Die Festteilnehmer, Vereine und Ehrengäste zogen um 16:00 Uhr, von Musik begleitet, von der Holländer Mühle zum Burgscheidel. Der Beginn der Feier wurde mit einer Fanfare vom Turm eingeleitet. Nach mehreren Reden (Weiherede von Landrat Freiherr von Dalwigk) und Feierlichkeiten übergab Architekt H. Crato das Bauwerk an den Fremdenverkehrsverein. Abends wurde erstmals das Feuerbecken auf dem Turm entzündet. Zusätzlich erfolgte eine bengalische Beleuchtung (ebenfalls am 31.08.1902).
Im September und Oktober 1902 wurde der Bismarckturm von 2.500 zahlenden Gästen besucht. Dies bestärkte den Fremdenverkehrsverein, ein Restaurationsgebäude zu errichten.
Anfang Dezember 1902 bildete sich ein Consortium, die Burgscheidel-Gemeinde (erst ab Mai 1914 als Verein eingetragen), welches direkt am Bismarckturm ein Wirtschaftsgebäude errichten wollte. Am 09.02.1903 wurde von Heinrich Crato der Grundstein zum Burgscheidelhaus „Die Altenburg“ gelegt. Der insgesamt 7.000 Mark teure Bau schließt direkt an den Bismarckturm an und wurde von Architekt H. Crato im Stil einer Burgruine erbaut. Am 27.05.1903 konnte das Burgscheidelhaus eingeweiht und eröffnet werden.
In den Jahren 1909/1910 betrug das Eintrittsgeld für den Turmbesuch 10 Pfennig. Zum 25-jährigen Bestehen des Turmes am 30.08.1927 wurde auf dem Turm ein Feuer entzündet, zusätzlich wurde das Bauwerk bengalisch beleuchtet. Bei einer einfach gehaltenen Feier hielt Stadtrat a.D. Heinrich Crato die Festrede.
1930-1978
In den 1930er Jahren wurde der Bismarckturm nebst Ausflugsgaststätte und Außenareal der Naumburger Bürgerstiftung „Waisenversorgungsanstalt“ übergeben.
Nach 1945 wurde der Turm in Burgscheidelturm umbenannt. Das Bismarck-Relief und die Feuerschale wurden entfernt. Nach Schließung der Gaststätte wurde diese von der ZBE-Bauorganisation Naumburg/Saale als Betriebsgaststätte genutzt.
1979-1991
Im Jahr 1979 wurde ein Vertrag mit dem Wirt Horst Seyffarth geschlossen. Ab dem 01.05.1979 war die Gaststätte wieder öffentlich zugänglich. Im September 1988 wurde die Gaststätte erweitert.
Im August 1990 war die Feuerschale des Turmes noch vorhanden. Über dem Eingang war ein Hirschgeweih angebracht, in Schreibschrift (Metallbuchstaben) war
1902
Burgscheidelturm
zu lesen.
Im Jahr 1991 wurde das Bauwerk wieder in Bismarckturm zurückbenannt.
1992 bis heute
Im Jahr 1992 erhielt der Inhaber des Restaurants (ehemaliges Burgscheidelhaus) Horst Seyffarth, die Genehmigung, den Turm umzugestalten.
Eine Sanierung des Turmes erfolgte 1992/93. Am 17./18.04.1993 wurde der Bismarckturm vom anliegenden Ausflugsrestaurant (und Hotel) als Bismarck-Suite (Hochzeitssuite im Turm) umgebaut. Die Feuerschale wurde entfernt (ist seitdem verschollen).
Über dem Eingang war wieder die ursprüngliche Inschrift (ohne die letzte Zeile) zu lesen.
Eigentümer des Naumburger Bismarckturmes ist seit 1997 die Stiftung VNW (Vereinigte Naumburger Waisenversorgungsanstalt, Stand: 2017).
Zum 100. Jahrestag des Bismarckturmes fand im Juli 2002 eine große mehrtägige Veranstaltung am Bismarckturm statt.
Im Jahr 2015 wurde das mit Eichenlaub umkränzte Hirschgeweih über dem Eingangsbereich durch das ursprüngliche (wieder aufgefundene) Bismarck-Relief ersetzt.
Ende 2022 schloss das Ausflugs- und Speiserestaurant Bismarckturm, da der langjährige Wirt Horst Seyffarth in den Ruhestand ging.
Im August 2023 wurde das Restaurant und der Bismarckturm an einen neuen Besitzer verkauft. Weitere Pläne sind noch nicht bekannt.
Öffnungszeiten
Der Bismarckturm ist bis auf Weiteres geschlossen (Stand: Mai 2024)
Links
Ausflugs- und Speiserestaurant Bismarckturm
Koordinaten und Kartenmaterial
Quellen
- Seele, Sieglinde: Lexikon der Bismarck-Denkmäler, Imhof-Verlag Petersberg, 2005, S. 284/285
- Seele, Sieglinde: Mannheim (Archiv Seele): BISMARCK-TURM von NAUMBURG (Sachsen-Anhalt)
- von Bismarck, Valentin: Bismarck-Feuersäulen u. Türme (unveröffentlichtes Manuskript); Nr. 68 "Bismarck-Feuersäule auf dem Burgscheidel-Naumburg/Thür.", 1900 - 1915, 1937 (im Archiv der Burschenschaft Alemannia, Bonn)
- Zeitschrift des Bismarck-Bundes: 1. Jahrgang 1903 (Nr. 4, S. 4)
- Ehrhardt, Max: Bismarck im Denkmal des In- und Auslandes, Thüringische Verlags-Anstalt Eisenach-Leipzig, 1903, Nr. 78: "Der Bismarck-Aussichts-Turm auf dem Burgscheidel bei Naumburg a.S.“
- Illustrirte Zeitung Nr. 3094 vom 16.10.1902 "Der Bismarck-Thurm bei Naumburg a.S."
- Kaufmann, Eberhard: „Blick auf Thüringer Berge“ in Burgenlandjournal vom 04.05.2002, S. 24
- Seyffarth, Cornelia und Horst u. Behrchen, Klaus-Jürgen: „1902–2002 – 100 Jahre Bismarckturm“, Broschüre Naumburg 2002
- Seyffarth, Cornelia: Brief vom 02.05.2002 an J.B.
- Bielefeld, Jörg: Turmmaße Oktober 2017 (ohne Gewähr)
Fotograf
- Dr. Wolfgang Seele, Mannheim (Mai 1994)
- Jörg Bielefeld, Leverkusen (Juli 2000, Mai 2009, Oktober 2017)
- Richy Oelke, Kelkheim (Juni 2021)
Übersichtskarte Standort Bismarckturm
Der genaue Standort ist über die Links zu Google Maps / Google Earth (s.o.) zu finden.
Bildergalerie Bismarckturm Naumburg
Foto Bismarckturm Naumburg Mai 1994
Foto Bismarckturm Naumburg Juli 2000
Foto Bismarckturm Naumburg Juli 2000
Foto Bismarckturm Naumburg Juni 2021
Foto Bismarckturm Naumburg Juni 2021
Foto Bismarckturm Naumburg Juni 2021
Foto Bismarckturm Naumburg Juni 2021
Foto Bismarckturm Naumburg mit Gaststätte Juni 2021
Ansichtskartenmotive: Bismarckturm-Archiv Jörg Bielefeld, Leverkusen
Fotografien: Jörg Bielefeld, Leverkusen, ansonsten siehe jeweiliges Foto (Erlaubnis des Fotografen)
Copyright ©
www.bismarcktuerme.net | www.bismarcktuerme.de
(2001 - 2024)
Jörg Bielefeld, Leverkusen
Alle Rechte vorbehalten.