Im Zweiten Weltkrieg zerstört
Der Bismarckturm in Chemnitz
Bauplanung
1901
Der am 23.11.1901 gegründete "Verein Bismarck-Tisch" in Chemnitz plante einen Bismarckturm bzw. eine Bismarcksäule zu errichten.
1902-1903
An der 1. Hauptversammlung des „Bismarck-Tisches“ am 05. Februar 1903 nahmen 42 Bürger teil. Bei dieser Versammlung wurde die „Satzung des Bismarckvereins zu Chemnitz“ verabschiedet sowie die Anmeldung beim königlichen Amtsgericht beschlossen.
Zum Ersten Vorsitzenden wurde Oberfinanzrat a.D. Gustav Walther Ledig (seit 1898 Kaufmännischer Direktor der Sächsischen Maschinenfabrik vorm. Richard Hartmann AG).
Als Standort des geplanten Turmes wurden sechs Orte vorgeschlagen, u.a. die höchste Kuppe des Adelsberges und ein Platz neben dem „Eichhörnchen“. Aufgrund der guten Fernsicht und der Stadtnähe wählte man letztendlich die Bornaer Höhe, ein Hochplateau nordwestlich von Chemnitz, 375 m über NN (Parzelle C der Bornaer Flur, heute: Röhrsdorfer Höhe).
Den 6.000 m² großen Bauplatz stellte Oberinanzrat a.D. Ledig unentgeltlich zur Verfügung.
Zur Erlangung eines geeigneten Entwurfes für einen Aussichtsturm mit Befeuerungsmöglichkeit wurde ein Wettbewerb unter allen deutschen Architekten bis zum 30.09.1902 ausgeschrieben. Insgesamt gingen 210 Bauentwürfe ein. Am 24.10.1902 bestimmte das sechsköpfige Preisgericht die mit 500 Mark, 300 Mark und 200 Mark dotierten Platzierungen der Entwürfe von
1. Architekt Jakob Berns, Remscheid
2. Architekt Kurt Diestel, Dresden-Blasewitz
3. Regierungs-Bauführer Oskar Eggeling aus Charlottenburg
Aufgrund der zu hohen Kostenansätze der Entwürfe (im Wettbewerb war eine Maximalgrenze von 50.000 Mark vorgesehen) und des „mangelnden Interesses der Prämierten“ wurde keiner der prämierten Entwürfe zur Ausführung ausgewählt.
Die Baugenehmigung wurde am 19.05.1903 durch die Amtshauptmannschaft erteilt.
Am 22.05.1903 wurde der Bauplatz ins Grundbuch eingetragen (Eigentümer: Bismarckverein). Eine Erweiterung des 6.000 m² großen Bauplatzes durch Zukauf weiterer, südlich angrenzender und höher liegender Grundstücke, scheiterte am Widerstand der Grundstücksbesitzer.
Auf der 2. Hauptversammlung am 17. November 1903 stellte Ledig den Vereinsvorsitz aus gesundheitlichen Gründen zur Verfügung. Der kaiserliche Bankdirektor Ernst Robert Frenkel wurde zum neuen Ersten Vorsitzenden gewählt.
Auf der Versammmlung wurde die Annahme und der Kauf des Turmentwurfes des jungen Architekten Walther Müller aus Reichenhain bei Chemnitz auf Vorschlag des Stadtbaurats Möbius beschlossen. Der Bismarckturm sollte 32 m hoch gebaut werden.
Die Kosten des Baus wurden größtenteils durch 2.000 Einzel-Spenden getragen.
1904
Im Jahr 1904 stiftete der Geh. Kommerzienrat Vogel 3.000 Mark, Oberfinanzrat a.D. Ledig 2.000 Mark.
Am 21.09.1904 fand ein Konzert des Lehrer-Gesangsvereins zum Besten des Bismarckturms statt, welches 500 Mark für den Baufonds einbrachte.
1905-1906
Am 01.04.1905 wurde nach Durchführung des 1. Spatenstichs (eine Grundsteinlegung fand nicht statt) ein Kommers im 1903 errichteten, benachbarten Bismarckschlösschen durchgeführt.
Am 29.07.1905 kontaktierte Architekt Walther Müller die auf Feuerinstallationen spezialisierte Fa. R. Fiedler in Berlin, um Vorschläge für eine geeignete Befeuerungsmöglichkeit zu bekommen.
Die Spendensumme lag im Oktober 1905 bei insgesamt 25.000 Mark, Anfang 1906 bereits bei 40.421 Mark.
Die Gesamtkosten für den Turmbau betrugen 53.662 Mark. Der Turmbaufonds betrug letztendlich 47.502 Mark. Für die Restsumme (6.160 Mark) nahm der Bismarckverein ein Darlehen auf.
Bauarbeiten
Walther Müller aus Reichenhain bei Chemnitz übernahm die Bauleitung, der erste Spatenstich erfolgte am 01.04.1905 um 18:00 Uhr. Der eigentliche Baubeginn war der 01.06.1905, die Einweihung war für den 01.04.1906 geplant.
Der Architekt bediente sich bei seinem Entwurf der Stahlbetonbauweise.
Als Baumaterialien wurden graugrüner Harthauer Chloritschiefer für das Mauerwerk sowie heller Lausitzer Granit für die hellen Gliederungen verwendet.
Die Maurerarbeiten wurden von der Firma Gebrüder Uhlich aus Chemnitz, die Betonbauarbeiten wurden vom Betonbaugeschäft Paul Gotthard aus Chemnitz ausgeführt.
Im Herbst 1905 war der Turm schon bis zur Hälfte errichtet. Im Frühjahr 1906 war der Turm vollendet, die Einweihung wurde aber auf den 24.05.1906 (Himmelfahrtstag) verschoben.
Turmbeschreibung
Der 32 m hohe Aussichtsturm ohne Befeuerungsmöglichkeit gliederte sich in drei Abschnitte.
Turmsockel
Der 6,15 m hohe Turmsockel war quadratisch, mit abgerundeten Ecken, angelegt und umfasste den eigentlichen Turmschaft. Der Sockel war umlaufend von acht hervorstehenden Strebepfeilern umgeben.
Über eine eingefasste lange Treppe war der Turmeingang erreichbar. Durch die 2,26 m x 1,10 m große und 4 cm starke Bogentür aus Eichenholz gelangte man in einen Ausstellungsraum mit einer Grundfläche von 40 m². Im Ausstellungsraum wurde ein Bronze-Relief Bismarcks angebracht. Über eine Innentreppe war die 1. Aussichtsebene in 6,15 m Höhe erreichbar.
Turmschaft
Der Austritt auf die 1. Aussichtsebene lag auf der Eingangsseite des Turmes. Die Ecken des Umgangs waren durch runde Ausbuchtungen verstärkt. Der Turmschaft verjüngte sich nach oben.
Eine stahlbewehrte Beton-Wendeltreppe führte im Innern bis zur oberen Aussichtsebene im Turmkopf. In Höhe von 19,80 m des Turmschafts war auf jeder Seite ein Austritt auf einer kräftigen Konsole angelegt.
Turmkopf
Auf einer Höhe von ca. 22 m kragte der Turmkopf leicht aus. In Höhe von 25,40 m lag die 2. Aussichtsebene mit einem weiteren Umgang mit einer Grundfläche von 18 m², die bis zu 54 Personen Platz bot.
Der nach oben leicht abgerundete und geschlossene Turmkopf schloss nach oben mit einer quadratischen, leicht auskragenden Befeuerungsebene ab, die an allen vier Ecken auffällig verstärkt war.
Turmgeschichte
1906-1911
Am 24.05.1906 wurde der Bismarckturm Chemnitz feierlich eingeweiht, mehrere Tausend Besucher nahmen daran teil. Die Begrüßung erfolgte durch Reichsbahndirektor Frenkel, die Weiherede hielt Oberpfarrer Dr. Kölztsch. In den Abendstunden wurde das Bauwerk mit Fackellicht, bengalischem Feuer und „Raketenfeuer“ beleuchtet. Eine eigene Befeuerungsanlage sollte erst nach Prüfung mehrerer Systeme installiert werden.
Konkrete Planungen gab es zu einer Befeuerung mittels acht Feuerbecken; die Entscheidung über die Anschaffung der Anlage wurde aber immer wieder verschoben. Letztendlich wurde keine Befeuerungsanlage installiert.
Vom Einweihungstag bis Mitte August 1906 wurde der Turm von 4.800 Erwachsenen und 1.650 Kindern besucht.
Anfang 1910 beschloss der Bismarck-Verein, zum 01.04.1910 insgesamt 25 % der für den Turm gewährten Darlehen zurückzuzahlen. 25 % des Darlehens (1.540 Mark) wurden bis Ende 1910 zurückgezahlt, weitere 25 % sollten im Jahr 1911 beglichen werden.
Im Jahr 1910 betrug die Besucherzahl 7.527, davon 4470 Erwachsene und 3.057 Kinder.
1912-1918
Im Jahr 1913 lag der Eintrittspreis für Erwachsene bei 10 Pfennig, für Kinder waren 5 Pfennige zu zahlen. Ein Turmwärter war zu den Öffnungszeiten vor Ort.
Der Bismarckverein löste sich im Jahr 1914 auf. Das Bauwerk samt Grundstück ging in das Eigentum der Stadt Chemnitz über. Der Bismarckverein stellte für die Überlassung dabei zwei Bedingungen:
1. Alle Mitglieder des Bismarck-Vereins, die bis 1912 ihren Beitrag bezahlt hatten, erhielten eine zehn Jahre gültige Dauerkarte für den Bismarckturm.
2. Die Stadt Chemnitz sollte zum 100. Geburtstag von Bismarck am 01.04.1915 für das Abbrennen von Höhenfeuern sorgen.
Während des Ersten Weltkrieges stellte die Stadt Chemnitz den Aussichtsturmbetrieb ein.
1919-1944
Im Frühjahr 1925 wurde auf Veranlassung des neuen Besitzers Max Seidel des benachbarten „Bismarckschlösschens“ (seit 1919) ein Pachtvertrag zur Turmbewirtschaftung mit dem Chemnitzer Grünflächenamt geschlossen. Damit konnte der Bismarckturm bis ca. Mitte der 1940er Jahre wieder als Aussichtsturm betrieben werden.
1945
Der Bismarckturm in Chemnitz wurde zum Ende des Zweiten Weltkrieges, ca. im April 1945, zerstört. Zur Art der Zerstörung gibt es drei verschiedene Versionen:
1. Die SS sprengte den Turm selbst, um ihn nicht dem anrückenden Corps der US-Armee zu überlassen (Pioniergruppe der Waffen-SS in der Nacht vom 24. zum 25. April 1945) .
2. Das Bauwerk wurde durch das Artilleriefeuer amerikanischer Truppen (XX. Corps der US-Armee) vernichtet.
3. Nach Angaben des letzten Wirtes am Bismarckturm wurde das Bauwerk vom Artilleriefeuer der Amerikaner beschossen und auch getroffen. Um den Amerikanern den Turm nicht zu überlassen, wurde er von den Deutschen gesprengt.
Die zweite Version wird von den Schilderungen des Chemnitzers Willfried Gerlach unterstützt (Juni 2011). Er gab an, dass er mit seinem Bruder (damals 12 und 10 Jahre alt) die Zerstörung des Turmes beobachtet habe. Am Tag der Zerstörung habe sich ein amerikanischer Panzer etwa 300 m unterhalb der gesprengten Autobahnbrücke auf der Leipziger Straße positioniert und habe ca. 10 Schüsse auf den Bismarckturm abgegeben. Nach jedem Schuss verstärkten sich die Beschädigungen, bis der Turm völlig zusammengebrochen sei.
Nach der Sprengung
Nach Kriegsende lagen nur noch ein paar Steinreste am ehemaligen Standort, weitere Trümmer waren bereits entfernt worden.
Links (ehemaliger Standort)
Koordinaten und Kartenmaterial
Quellen
- Seele, Sieglinde: Lexikon der Bismarck-Denkmäler, Imhof-Verlag Petersberg, 2005, S. 87
- Seele, Sieglinde: Mannheim (Archiv Seele): BISMARCK-TURM von CHEMNITZ (Sachsen)
- von Bismarck, Valentin: Bismarck-Feuersäulen u. Türme (unveröffentlichtes Manuskript); Nr. 124 "Bismarck-Feuersäule zu Chemnitz", 1900 - 1915, 1937 (im Archiv der Burschenschaft Alemannia, Bonn)
- Zeitschrift des Bismarck-Bundes: 1. Jahrgang 1903 (Nr. 3, S. 5); 2. Jahrgang 1904 (Nr. 2, S. 3; Nr. 9, S. 3; Nr. 11/12, S. 10); 3. Jahrgang 1905 (Nr. 2, S. 6; Nr. 5, S. 7; Nr. 8, S. 9; Nr. 11, S. 10), 4. Jahrgang 1906 (Nr. 1, S. 12; Nr. 4, S. 59; Nr. 7/8, S. 110; Nr. 12, S. 190); 8. Jahrgang 1910 (Nr. 1/2, S. 22/23), 9. Jahrgang 1911 (Nr. 2, S. 32/33)
- Centralblatt der Bauverwaltung, 1902, Nr. 63, S. 391
- Chemnitzer Neueste Nachrichten Nr. 118 vom 23.05.1931
- Hinweise von Roger Schütze, Chemnitz (21.01.2022)
Übersichtskarte Standort Bismarckturm
Der genaue Standort ist über die Links zu Google Maps / Google Earth (s.o.) zu finden.
Bildergalerie ehemaliger Bismarckturm Chemnitz
Foto Bismarckturm Chemnitz 1930
Ansichtskartenmotiv Bismarckturm Chemnitz 1911
Ansichtskartenmotiv Bismarckturm Chemnitz 1915
Foto Soldaten am Bismarckturm Chemnitz am 29.04.1934
Ansichtskartenmotive: Bismarckturm-Archiv Jörg Bielefeld, Leverkusen
Fotografien: Jörg Bielefeld, Leverkusen, ansonsten siehe jeweiliges Foto (Erlaubnis des Fotografen)
Copyright ©
www.bismarcktuerme.net | www.bismarcktuerme.de
(2001 - 2024)
Jörg Bielefeld, Leverkusen
Alle Rechte vorbehalten.